ABB 216NG63A HESG441635R1 HESG216877 AC 400 Prozessormodul
Beschreibung
Herstellung | ABB |
Modell | 216NG63A |
Bestellinformationen | HESG441635R1 HESG216877 |
Katalog | Procontrol |
Beschreibung | ABB 216NG63A HESG441635R1 HESG216877 AC 400 Prozessormodul |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
DerABB 216NG63A HESG441635R1 HESG216877 AC 400 Prozessormodulist ein Bestandteil von ABBsAC 400Serie von Controllern, die Teil der industriellen Automatisierungs- und Steuerungssysteme von ABB sind. Diese Prozessoren werden typischerweise inVerteilte Steuerungssysteme (DCS)und andere industrielle Steuerungsanwendungen, bei denen hohe Verarbeitungsleistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit erforderlich sind, um komplexe Prozesse in verschiedenen Sektoren wie Energieerzeugung, Fertigung, Öl und Gas und mehr zu verwalten.
Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Features, Funktionen und Anwendungen diesesAC 400 Prozessormodul:
Wichtige Merkmale und Funktionen:
- Hochleistungsprozessor:
DerAC 400 Prozessormodulist für die Verarbeitung großer Datenmengen mit hoher Leistung ausgelegt und ermöglicht einen effizienten Betrieb in anspruchsvollen Industrieumgebungen. Es wird typischerweise für komplexe Berechnungen, Steuerungsalgorithmen und Datenverarbeitungsaufgaben in den Automatisierungssystemen von ABB eingesetzt. - Integration mit den Steuerungssystemen von ABB:
Der216NG63AProzessormodul ist Teil der ABBAC 400Controller-Serie, die weitgehend mit ABBs integriert ist800xAUndAC 800MAutomatisierungssysteme. Diese Systeme dienen der kontinuierlichen Steuerung und Überwachung industrieller Prozesse. Der Prozessor gewährleistet die reibungslose Kommunikation und den reibungslosen Betrieb des Systems mit anderen ABB-Geräten, Sensoren, Aktoren und Steuerungen. - Redundanz und Hochverfügbarkeit:
Das AC 400-Prozessormodul unterstützt typischerweise Redundanzkonfigurationen, sodass das System auch bei einem Prozessorausfall weiterläuft. Diese hohe Verfügbarkeit ist entscheidend für Branchen wie die Energieerzeugung oder die Öl- und Gasindustrie, in denen Systemausfälle kostspielig und gefährlich sein können. - Erweiterte Kommunikationsprotokolle:
Der Prozessor unterstützt mehrere industrielle Kommunikationsprotokolle (wie z. B.Ethernet, Modbus, Profibus, Feldbus, und andere), die die Integration mit einer Vielzahl von Geräten und Steuerungsnetzwerken ermöglichen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Komponenten des Steuerungssystems und trägt zu einer höheren Betriebseffizienz und Systemzuverlässigkeit bei. - Skalierbares und flexibles Design:
Das AC 400-Prozessormodul ist auf Skalierbarkeit ausgelegt. Es lässt sich für kleine bis große Steuerungssysteme konfigurieren und bietet die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzliche Module oder Controller hinzuzufügen. Diese Skalierbarkeit macht es zu einer flexiblen Lösung für Anwendungen von der einfachen Maschinensteuerung bis hin zu komplexen, verteilten Systemen an mehreren Standorten. - Erweiterte E/A-Verarbeitung:
DerAC 400Der Prozessor unterstützt eine Reihe von E/A-Modulen und ermöglicht so die Anbindung an Sensoren, Aktoren und andere Feldgeräte. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung industrieller Prozesse, wie beispielsweise die Überwachung von Temperatur, Druck, Durchfluss und anderen kritischen Parametern in Echtzeit. - Kompakt und robust:
Das Modul ist kompakt gebaut, spart Platz in Schaltschränken und bietet gleichzeitig die nötige Rechenleistung für komplexe Steuerungsaufgaben. Darüber hinaus ist es robust konstruiert und für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen mit extremen Temperaturen, hohen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen ausgelegt. - Verbesserte Diagnose und Wartung:
ABBsSteuerelement-GeneratorUndIngenieurstudioMithilfe von Softwaretools können Benutzer den AC 400-Prozessor einfach konfigurieren, überwachen und Fehler beheben. Diese Tools bieten Diagnosefunktionen, mit denen potenzielle Systemprobleme erkannt und behoben werden können, bevor sie die Systemleistung beeinträchtigen. Dies trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu reduzieren und die allgemeine Systemzuverlässigkeit zu verbessern.
Anwendungen:
- Stromerzeugung:
In Kraftwerken ist dieAC 400Das Prozessormodul dient zur Steuerung und Überwachung komplexer Prozesse wie Turbinensteuerung, Kesselmanagement und Stromverteilung. Seine Redundanzfunktionen gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit in kritischen Stromerzeugungssystemen. - Öl und Gas:
In der Öl- und Gasindustrie wird der AC 400-Prozessor zur Steuerung von Bohrvorgängen, Pipeline-Management, Raffinationsprozessen und vielem mehr eingesetzt. Seine robusten Kommunikationsprotokolle ermöglichen die Integration verschiedener Sensoren, Aktoren und Steuerungssysteme an entfernten Standorten. - Chemie und Petrochemie:
DerAC 400Der Prozessor wird in chemischen Verarbeitungsanlagen eingesetzt, um hochkomplexe und gefährliche Prozesse zu steuern und optimale Produktion und Sicherheit zu gewährleisten. Er ermöglicht eine präzise Kontrolle von Faktoren wie Temperatur, Druck, Durchflussraten und chemischen Zusammensetzungen. - Wasser- und Abwasseraufbereitung:
In Wasseraufbereitungsanlagen stellt das Prozessormodul sicher, dass Wasseraufbereitungsprozesse wie Filtration, Chemikaliendosierung und Pumpen effizient und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Standards ablaufen. - Fertigung und industrielle Automatisierung:
DerAC 400Der Prozessor wird häufig in großen industriellen Fertigungs- und Automatisierungssystemen zur Steuerung von Robotern, Förderbändern, Verpackungslinien und anderen automatisierten Maschinen eingesetzt.