ABB CI535V26 3BSE022161R1 RTU-Protokoll IEC870-5-101 Unba
Beschreibung
Herstellung | ABB |
Modell | CI535V26 |
Bestellinformationen | 3BSE022161R1 |
Katalog | ABB Advant OCS |
Beschreibung | ABB CI535V26 3BSE022161R1 RTU-Protokoll IEC870-5-101 Unba |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
CI535V26 ist ein Remote Terminal Unit (RTU)-Modul, das für das Protokoll IEC 870-5-101 entwickelt wurde und hauptsächlich für die Kommunikation und Datenübertragung in ABB-Automatisierungssystemen verwendet wird.
Dieses Modul verwendet einen unsymmetrischen Kommunikationsmodus. Durch die Unterstützung des Standardprotokolls IEC 870-5-101 ermöglicht es einen zuverlässigen Datenaustausch zwischen Remote-Geräten (wie Sensoren, Aktoren, SPS usw.) und Steuerungssystemen.
Unterstützung des Protokolls IEC 870-5-101: CI535V26 unterstützt das Protokoll IEC 870-5-101, einen internationalen Standard für Energieautomatisierung, Fernsteuerungs- und Überwachungssysteme (wie Umspannwerke, Verteilungsnetze usw.).
Es ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikationsprotokollfamilie und wird häufig in industriellen Steuerungssystemen verwendet, insbesondere in den Bereichen Strom, Energie und Wasseraufbereitung.
Unsymmetrische Kommunikation: Das Modul CI535V26 verwendet eine unsymmetrische Kommunikation, was bedeutet, dass die Daten im Master/Slave-Modus (auch Punkt-zu-Punkt-Kommunikation genannt) übertragen werden.
Dabei steuert das Master-Gerät den Kommunikationsprozess und das Slave-Gerät antwortet nur auf die Anfrage des Master-Geräts. Diese Methode eignet sich für die meisten industriellen Steuerungsszenarien und ermöglicht eine stabile Ferndatenübertragung.
Remote Terminal Unit (RTU): Als Remote Terminal Unit kann das CI535V26 Datenübertragungs-, Überwachungs- und Steuerungsfunktionen zwischen der Überwachungsstation und dem Remote-Gerät bereitstellen.
Es kann die Messdaten (wie Temperatur, Druck, Durchfluss usw.) der Feldgeräte an das zentrale Steuerungssystem übertragen und umgekehrt Anweisungen vom Steuerungssystem für den Fernbetrieb empfangen.