ABB CI626A 3BSC980006R213 3BSE005023R1 Kommunikationsschnittstelle
Beschreibung
Herstellung | ABB |
Modell | CI626A |
Bestellinformationen | 3BSC980006R213 3BSE005023R1 |
Katalog | 800xA |
Beschreibung | CI626A 3BSC980006R213 3BSE005023R1 |
Herkunft | Deutschland (DE) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
Starten eines Advant Controllers 110 mit einem CI626/CI627
Wenn das Netzwerk installiert ist, kann der Advant Controller 110 gestartet werden.
Erstinbetriebnahme: Beim ersten Einschalten einer CI626/CI627-Kommunikationsschnittstelle befindet sich eine ungültige Konfiguration im nichtflüchtigen Speicher. Dies hat zur Folge, dass die gesamte Konfigurationstabelle gelöscht wird (d. h., für diese Kommunikationsschnittstelle sind keine CDPs konfiguriert). Die Fehleranzeige am CI626/CI627 leuchtet, bis die Kommunikationsschnittstelle neu gestartet wird. Die Fehleranzeige hat keine Auswirkungen auf den Betrieb der Kommunikationsschnittstelle. Sie ist lediglich ein normaler Startzustand und kann ignoriert werden.
Auswählen der Stationsadresse Vor dem Einfügen der Kommunikationsschnittstelle CI626/CI627 in die Backplane des Advant Controller 110 muss der Benutzer eine Stationsadresse (im Bereich 1 - 79) auf dem Advant Controller 110 auswählen.
Die Stationsadresse wird am Rändelradschalter unten links auf der Backplane mit der Basisstation ausgewählt (weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Advant Controller 110). Die Stationsadresse hat keinen Bezug zur Reihenfolge der Stationen entlang des Busses. Sie stellt lediglich physikalische Adressen dar, mit denen bestimmte Stationen bezeichnet werden. Die Stationsnummer des Advant Controller 110 dient als Hardwareadresse der Kommunikationsschnittstelle am Advant Fieldbus 100. Beachten Sie, dass die Kommunikationsschnittstelle CI626/CI627 im zweiten Steckplatz der Backplane des Advant Controller 110 eingesteckt werden muss, um die Stationsadresse vom Rändelrad lesen zu können.