GE DS200SLCCG3A LAN-Kommunikationskarte
Beschreibung
Herstellung | GE |
Modell | DS200SLCCG3A |
Bestellinformationen | DS200SLCCG3A |
Katalog | Speedtronic Mark V |
Beschreibung | GE DS200SLCCG3A LAN-Kommunikationskarte |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
General Electric entwickelte die DS200SLCCG3A-Karte als LAN-Kommunikationskarte (Local Area Network). Die Karte gehört zur Mark V-Familie der Antriebs- und Erregerkarten von GE. Sie ist universell in zahlreichen Antrieben und Erregern der Marke GE einsetzbar. Nach dem Einbau bietet sie den nötigen Platz für die Verarbeitung und Schnittstelle eingehender LAN-Kommunikation.
Durch die Installation der Kommunikationskarte DS200SLCCG3A erhält der Host sowohl nicht isolierte als auch isolierte Kommunikationskreise. Der integrierte LAN-Steuerungsprozessor (LCP) des Geräts filtert und verarbeitet die an die Karte gesendeten und von ihr empfangenen Signale.
Der Speicher für das LCP-Programm ist in zwei herausnehmbaren EPROM-Speichermodulen integriert. Ein Dual-Port-RAM ist ebenfalls auf der Karte vorhanden. Er bietet Platz für die Schnittstelle zwischen LCP und der Laufwerkssteuerkarte des Hosts. Die Karte verfügt über ein ansteckbares Tastenfeld. Über dieses alphanumerische Programmiergerät erhält der Benutzer einfachen Zugriff auf Systemeinstellungen und Diagnose.
Die DS200SLCCG3A wurde von General Electric als LAN-Kommunikationskarte entwickelt und gehört zur Mark V-Serie von Antriebskarten. Sie können in verschiedene Antriebe und Exciter der GE-Familie eingebaut werden und dienen nach der Installation als Kommunikationsmedium für den Host-Antrieb oder -Exciter. Diese Karte ist eine G1-Version der Karte und verfügt über die für die DLAN- und ARCNET-Netzwerkkommunikation erforderlichen Schaltkreise.
In seiner Hauptfunktion stellt es sowohl isolierte als auch nicht isolierte Kommunikationskreise für den Host-Antrieb oder Erreger bereit und verfügt über einen integrierten LAN-Steuerprozessor (LCP).
Die Programme für das LCP sind in zwei herausnehmbaren EPROM-Speichermodulen gespeichert, während Dual-Port-RAM den nötigen Platz für die Kommunikation zwischen dem LCP und der externen Laufwerkssteuerkarte bietet. Ein alphanumerisches Tastenfeld mit 16 Tasten ermöglicht den einfachen Zugriff auf Fehlercodes und Diagnoseinformationen.
Die Platine ist bei Erhalt in einer antistatischen Kunststoffhülle verpackt. Bevor Sie die Platine aus der Schutzhülle nehmen, überprüfen Sie bitte alle vom Hersteller angegebenen Installationsparameter und lassen Sie die Platine nur von qualifiziertem Personal handhaben und installieren.