GE DS200TCPDG1B DS200TCPDG1BCC Stromverteilungsmodul
Beschreibung
Herstellung | GE |
Modell | DS200TCPDG1B |
Bestellinformationen | DS200TCPDG1BCC |
Katalog | Speedtronic Mark V |
Beschreibung | GE DS200TCPDG1B DS200TCPDG1BCC Stromverteilungsmodul |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
Die DS200TCPDG1BCC ist eine von General Electric entwickelte Stromverteilungsplatine. Sicherungen, LEDs, Stromverteilerstecker und -kabel sind für 125 VDC ausgelegt und befinden sich im PD-Kern des MKV-Panels. Die Platine verfügt über acht Kippschalter, 36 Sicherungen, vier Signalkabelanschlüsse sowie 36 OK-LEDs und einen 10-poligen Stecker. Die Sicherungen auf dieser Platine sind in schwarzen Kunststoffbehältern untergebracht, die den Blick auf die Sicherung im Inneren versperren.
Dieses Gehäuse schützt auch die Sicherungen vor Beschädigungen. Die Platine ist mit 36 grünen OK-LEDs bestückt, die die korrekte Funktion der Sicherung anzeigen. Achten Sie beim Austausch der Sicherung darauf, dass Sie eine Sicherung vom exakt gleichen Typ und mit der gleichen Nennleistung verwenden. Die mit der Platine gelieferte Anleitung beschreibt den Typ und die Nennleistung der zu verwendenden Sicherung. Es empfiehlt sich, einen Vorrat der benötigten Sicherungen für die Platine bereitzuhalten, um die Ausfallzeiten für den Sicherungswechsel und den Neustart des Antriebs zu reduzieren.
Die GE-Stromverteilungsplatine DS200TCPDG1B verfügt über acht Kippschalter, 36 Sicherungen und vier Signalkabelanschlüsse. Sie ist außerdem mit 36 OK-LEDs und einem 10-poligen Stecker ausgestattet. Anhand der OK-LEDs erkennt der Bediener schnell, ob eine der 36 Sicherungen auf der Platine durchgebrannt ist.
Leuchten die LEDs, sind die Sicherungen betriebsbereit und alle Schaltkreise auf der Platine funktionieren. Leuchten die LEDs nicht, ist die Sicherung durchgebrannt und muss entfernt und durch eine neue ersetzt werden. Die Platine verfügt außerdem über zwei rote LEDs, die ein Problem mit der Platine anzeigen und eine weitere Diagnose zur Problembehebung erforderlich machen.
Die Sicherungsgehäuse bestehen aus schwarzem Kunststoff, und der Bediener kann den Zustand der Sicherung nicht erkennen. Ein kurzer Blick auf die OK-LEDs liefert jedoch die nötigen Informationen. Jeder Sicherung ist eine ID zugeordnet. Der ID ist das Präfix FU gefolgt von einer Nummer vorangestellt. Beispielsweise hat ein Sicherungshalter die ID FU1, ein anderer die ID FU2 und ein anderer die ID FU3.
Die vier Signalkabelanschlüsse dienen zum Anschluss von Kupfersignalkabeln anderer Komponenten auf der Platine. Um ein Signalkabel vom Anschluss zu trennen, lösen Sie die Halteschraube mit einem Schraubendreher. Ziehen Sie das Kabel aus dem Anschluss und schieben Sie es zur Seite. Zum Installieren eines Signalkabels stecken Sie das Kupferende in den Anschluss und ziehen Sie die Halteschraube mit einem Schraubendreher fest.