GE IC660BBA020 Analoger E/A-Block
Beschreibung
Herstellung | GE |
Modell | IC660BBA020 |
Bestellinformationen | IC660BBA020 |
Katalog | Genius I/O-Systeme IC660 |
Beschreibung | GE IC660BBA020 Analoger E/A-Block |
Herkunft | USA |
HS-Code | 3595861133822 |
Dimension | 3,2 cm * 10,7 cm * 13 cm |
Gewicht | 0,3 kg |
Details
115 VAC 8 Circuit Grouped I/O-Blöcke führen die unten beschriebenen Diagnosen durch. Ein Block meldet alle Fehler an den Handmonitor und ergreift entsprechende Korrekturmaßnahmen. Einzelne Schaltkreise können so konfiguriert werden, dass sie im Fehlerfall keine Diagnosemeldungen an die CPU senden. Wenn die CPU mithilfe von Read Diagnostics-Datagrammen Diagnoseinformationen vom Block anfordert, gibt der Block aktuelle Diagnosedaten für alle Schaltkreise zurück, auch für diejenigen mit deaktivierter CPU-Fehlerberichterstattung. Übertemperaturdiagnose Jeder Schaltkreis verfügt über einen integrierten Temperatursensor. Wenn die interne Temperatur des Blocks 100 °C übersteigt, sendet der Block eine ÜBERTEMPERATUR-Meldung und schaltet den Schaltkreis ab, um die interne Elektronik zu schützen. Diese Diagnose wird immer für Ein- und Ausgänge ausgeführt. Kurzschlussdiagnose Automatische Ausgangsdiagnose. Ausgangsschaltkreise werden durch einen Kurzschlusssensor am Schaltgerät geschützt. Wenn der Momentanstrom an einem Ausgang während der ersten beiden Leitungszyklen 30 Ampere oder danach 20 Ampere übersteigt, schaltet der Block den Ausgang innerhalb von Mikrosekunden ab. Der Block versucht, die Last neu zu starten; Wenn mehrere Versuche erfolglos bleiben, wird der Ausgangskreis zwangsweise abgeschaltet und der Block sendet eine KURZSCHLUSS-Meldung. Um den Normalbetrieb des Ausgangs wiederherzustellen, muss die Ursache des Stromstoßes behoben und die Diagnose vom HHM oder der CPU gelöscht werden. Diagnose „Schalterfehler“: Der Block überwacht automatisch alle Kreise auf verschiedene Fehlerarten, die als Diagnose „Schalterfehler“ gemeldet werden können. Bei einem Ausgang wird „Schalterfehler“ gemeldet, wenn der Schaltzustand des Kreises nicht dem angeforderten Zustand entspricht. Der Block sendet eine Meldung „Schalterfehler“, die den fehlerhaften Kreis identifiziert. Der logische Zustand des Kreises wird auf „Aus“ gesetzt. Bei einem Ausgangsfehler ist der tatsächliche Zustand des Ausgangsschalters unbekannt. Wenn der Ausgangsschalter kurzgeschlossen (oder geschlossen) ist, wird der Stromfluss nicht unterbrochen, wenn der Block den Ausgangszustand „Aus“ erzwingt. Es müssen externe Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem zu beheben. Die Meldung „Schalterfehler“ kann das Personal alarmieren oder die Programmlogik aktivieren, wodurch möglicherweise die Stromzufuhr zum Block, zum E/A-Bereich oder zum Prozess unterbrochen wird.