GE IS200ECTBG1ADA IS200ECTBG1ADE Erregerkontakt-Anschlussplatine
Beschreibung
Herstellung | GE |
Modell | IS200ECTBG1ADA |
Bestellinformationen | IS200ECTBG1ADA |
Katalog | Mark VI |
Beschreibung | GE IS200ECTBG1ADA IS200ECTBG1ADE Erregerkontakt-Anschlussplatine |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
Die ECTB-Platine unterstützt Erregerkontaktausgänge und Kontakteingänge.
Es gibt zwei Versionen: die ECTBG1-Karte, die nur im redundanten Modus verwendet wird, und die ECTBG2-Karte, die nur im Simplex-Modus verwendet wird.
Jede Platine enthält zwei Auslösekontaktausgänge, die eine Kundensperre auslösen, und vier allgemeine Form-C-Relaiskontaktausgänge, die von der EMIO-Platine gesteuert werden.
Sechs Hilfskontakteingänge werden von ECTB mit 70 V Gleichstrom versorgt (benetzt). Auch die 52G- und 86G-Kontakteingänge werden von ECTB versorgt und überwacht.
Im redundanten Fall erfolgt die Stromversorgung über die Netzteile M1 und M2.
ECTB bietet vier universelle Form-C-Kontaktausgänge, die von EMIO gesteuert werden. Diese werden für 94EX, 30EX und andere Ausgänge verwendet. Für jedes Relais werden der Spulenstrom und der Status eines Relais-Hilfskontakts überwacht.
Diese Rückmeldungen werden mit EMIO im Controller verkabelt.
ECTBG1 ist die redundante Steuerungsversion des ECTB. Diese Lüftereingänge werden an die drei Anschlüsse J405, J408 und J418 angeschlossen, die mit den drei Controllern verbunden sind. Für die Relaissteuerung übernimmt die Karte ein Zwei-von-Drei-Voting, und die 70-V-DC- und 24-V-DC-Eingänge sind redundant.