GE IS230TNSVH3A (IS200TSVCH1A) Servo-Anschlussplatine
Beschreibung
Herstellung | GE |
Modell | IS230TNSVH3A (IS200TSVCH1A) |
Bestellinformationen | IS230TNSVH3A (IS200TSVCH1A) |
Katalog | Mark VI |
Beschreibung | GE IS230TNSVH3A (IS200TSVCH1A) Servo-Anschlussplatine |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
IS200TSVCH1A ist eine von GE entwickelte Servo-E/A-Klemmenplatine. Zwei elektrohydraulische Servoventile betätigen die Dampf-/Brennstoffventile, und die Servo-Ein-/Ausgabe-Klemmenplatine (TSVC) interagiert mit ihnen.
Zur Messung der Ventilstellung werden lineare variable Differentialtransformatoren (LVDT) verwendet. TSVC ist nur mit dem PSVO-E/A-Paket und dem WSVO-Servotreiber kompatibel; es ist nicht mit dem VSVO-Prozessor kompatibel.
Die Klemmenleiste unterstützt Simplex-, Dual- und TMR-Steuerungen. Über die Buchse J28 werden drei 28-V-Gleichstromversorgungen angeschlossen. JD1 bzw. JD2 sind externe Auslösestecker für das Schutzmodul.
Zwei E/A-Klemmenblöcke dienen zum Anschluss von Sensoren und Servoventilen. Jeder Block verfügt über 24 Klemmen für Kabel bis 12 AWG und wird mit zwei Schrauben befestigt.
Links von jedem Klemmenblock befindet sich eine Schirmklemmleiste, die mit der Gehäuseerde verbunden ist. JD1 oder JD2 werden zum Anschluss externer Auslösekabel verwendet.
Auf der TSVC-Servo-Anschlussplatine stehen zwei Kanäle mit bidirektionalen Servostromausgängen, LVDT-Positionsrückmeldung, LVDT-Erregung und Impulsfrequenz-Flusseingängen zur Verfügung.
Es kann bis zu acht LVDT-Ventilpositionseingänge ansteuern und Daten von ihnen empfangen. Für jeden Servoregelkreis stehen ein, zwei, drei oder vier LVDTs zur Verfügung. Zur Überwachung des Kraftstoffdurchflusses von Gasturbinen werden die beiden Impulsrateneingänge genutzt.
Für jeden Servoregelkreis stehen ein, zwei, drei oder vier LVDTs zur Auswahl. Die beiden Impulsrateneingänge werden zur Messung des Kraftstoffdurchflusses in Gasturbinen verwendet.
Anzahl der Eingänge
Insgesamt gibt es acht LVDT-Wicklungen.
Zwei Pulsfrequenzsignale, magnetisch oder TTL
Zum Ausschalten der Servoausgänge werden zwei Impulsratensignale verwendet, magnetisch oder TTL.