Seitenbanner

Produkte

Honeywell ACX631 51109684-100 Leistungsmodul

kurze Beschreibung:

Artikelnummer: ACX631 51109684-100

Marke: Honeywell

Preis: 2000 $

Lieferzeit: Auf Lager

Zahlung: T/T

Versandhafen: Xiamen


Produktdetail

Produkt Tags

Beschreibung

Herstellung Honeywell
Modell ACX631
Bestellinformationen 51109684-100
Katalog UCN
Beschreibung Honeywell ACX631 51109684-100 Leistungsmodul
Herkunft USA
HS-Code 3595861133822
Dimension 3,2 cm * 10,7 cm * 13 cm
Gewicht 0,3 kg

 

Details

48-Volt-Batterie-Backup Das Batterie-Backup ist dafür ausgelegt, ein voll geladenes xPM mindestens 20 Minuten lang mit Strom zu versorgen. Es schaltet sich ab, wenn die Spannung 38 Volt erreicht, um zu verhindern, dass die Stromversorgung außer Kontrolle gerät, und es wird ein Alarm ausgelöst. Wiederaufladbare Batterien verlieren mit der Zeit ihre volle Ladefähigkeit und müssen geprüft und ersetzt werden, wenn sie unter 60 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität fallen. Das Batterie-Backup ist für einen Standby-Betrieb (Erhaltungsladung) von etwa fünf Jahren ausgelegt. Die fünf Jahre basieren darauf, dass die Batterie bei 20 °C (68 °F) gelagert wird und die Erhaltungsladungsspannung zwischen 2,25 und 2,30 Volt pro Zelle gehalten wird. Dies setzt voraus, dass die Batterie alle drei Monate einmal vollständig entladen wird. Keine Batterie sollte länger als fünf Jahre in Betrieb bleiben, und wenn keine Wartung durchgeführt wird, sollte sie alle drei Jahre ersetzt werden. Die Lebensdauer wird direkt von der Anzahl der Entladungen, der Entladungstiefe, der Umgebungstemperatur und der Ladespannung beeinflusst. Die erwartete Lebensdauer kann sich pro 10 °C, die die Umgebungstemperatur über 20 °C liegt, um 20 % verkürzen. Die Batterien sollten nie im entladenen Zustand belassen werden. Dadurch kann es zur Sulfatierung kommen, die den Innenwiderstand der Batterie erhöht und ihre Kapazität verringert. Die Selbstentladungsrate beträgt bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C etwa 3 % pro Monat. Bei Umgebungstemperaturen über 20 °C verdoppelt sich die Selbstentladungsrate pro 10 °C. Um die beste Batterielebensdauer zu gewährleisten, sollte die Entladespannung der Batterie nie unter 1,30 Volt fallen. Vor diesem Hintergrund wird empfohlen, die Batterien regelmäßig einem Belastungstest zu unterziehen, um sicherzustellen, dass sie über genügend Kapazität verfügen, um das System während eines Stromausfalls aufrechtzuerhalten. Die Tests sollten jährlich und häufiger durchgeführt werden, wenn die Batterien älter werden und an Kapazität verlieren. Der Belastungstest wird nach Möglichkeit außerhalb des Prozesses empfohlen, da während der Durchführung des Tests keine Batterie-Notstromversorgung zur Verfügung steht und das Aufladen des Akkupacks bis zu 16 Stunden dauern kann. Es ist sinnvoll, ein Ersatzteil zum Austausch bereitzuhalten, insbesondere bei laufenden Tests. So wird die Zeit ohne Batterie-Backup minimiert und die getestete Batterie kann auf einem Prüfstand außerhalb des Systems aufgeladen werden, um sie beim nächsten Test auszutauschen. Wenn keine regelmäßige Wartung durchgeführt wird, wird empfohlen, sie mindestens alle drei Jahre statt alle fünf Jahre auszutauschen. Netzteile Das Netzteil ist das Herzstück des xPM-Stromversorgungssystems und es wird eine redundante Netzteilkonfiguration empfohlen, bei der jedes Netzteil von seiner eigenen Stromquelle gespeist wird. Honeywell hat für diese Familie Netzteile der nächsten Generation eingeführt, die die Robustheit des Stromversorgungssystems erhöhen. Auch bei redundanten Netzteilen ist beim Austausch eines ausgefallenen Netzteils Vorsicht geboten. Dadurch werden Umgebungsstörungen minimiert und das Eindringen von Partikeln in den Bereich um die Netzteile und in deren Nähe reduziert. Diese Partikel können durch den Luftstrom des funktionierenden Netzteils gezogen werden und zum Ausfall des zweiten Netzteils führen. Aus diesem Grund empfiehlt Honeywell nicht, ein funktionierendes Netzteil während des Prozesses auszutauschen (mit Ausnahme der schwarzen Version). Netzteile halten jedoch nicht ewig, und Sie sollten ein Upgrade älterer Netzteile in Betracht ziehen oder sich darauf vorbereiten, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Es wird empfohlen, die Netzteile alle zehn Jahre auszutauschen, und dieser Austausch sollte nach Möglichkeit während einer geplanten Ausfallzeit erfolgen. Das im Honeywell xPM-Wartungshandbuch beschriebene Verfahren zum Austauschen von Netzteilen sollte immer befolgt werden. Empfehlung zum Austausch der originalen schwarzen Netzteile Im Oktober 1996 verschickte Honeywell eine Kundenprioritätsbenachrichtigung (PN #1986) über ein mögliches Überspannungsproblem mit den schwarzen Netzteilen (51109456-200), die von 1988 bis 1994 verkauft wurden. Honeywell empfahl, diese schwarzen Netzteile durch die neue silberne Version auszutauschen. Honeywell empfiehlt weiterhin und dringend, diese schwarzen Netzteile durch das aktuelle Netzteil mit der Teilenummer 51198651-100 auszutauschen, unabhängig davon, wann sie in Betrieb genommen wurden. Silberne Netzteile Es gab drei Versionen der silbernen Netzteile Das erste (51109684-100/300) wurde von 1993 bis 1997 verkauft. Das zweite (51198947-100) von 1997 bis heute. Das Netzteil der nächsten Generation wurde Anfang 2009 herausgebracht und zunächst über das Upgrade-Kit zur Wartung des Stromversorgungssystems eingeführt. Wenn an einem Standort die ursprüngliche silberne Version verwendet wird, ist diese nun seit über 10 Jahren im Einsatz und die Standorte sollten einen Austausch in Erwägung ziehen, bevor sie durch einen Ausfall des Netzteils dazu gezwungen werden. Beachten Sie, dass das Herunterfahren von Geräten immer mit Risiken verbunden ist und beim erneuten Einschalten der Geräte Probleme auftreten können. Wie bereits erwähnt, wird empfohlen, diese nach Möglichkeit außerhalb des Prozesses auszutauschen. Ein Austausch während des Prozesses sollte nur erfolgen, wenn ein Netzteil ausfällt und dann sofort ausgetauscht werden muss.

MU-TAOX12 51304335-100(1)

MU-TAOX12 51304335-100(2)\

ACX631 51109684-100


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Senden Sie uns Ihre Nachricht: