Honeywell TK-FPDXX2 97285571 B01 Stromversorgungsmodul
Beschreibung
Herstellung | Honeywell |
Modell | TK-FPDXX2 |
Bestellinformationen | 97285571 B01 |
Katalog | C200 |
Beschreibung | Honeywell TK-FPDXX2 97285571 B01 Stromversorgungsmodul |
Herkunft | USA |
HS-Code | 3595861133822 |
Dimension | 3,2 cm * 10,7 cm * 13 cm |
Gewicht | 0,3 kg |
Details
Die Stromversorgung des Stromversorgungsmoduls erfolgt über ein spezielles Netzteil der Serie A. Netzteile sind in redundanter und nicht redundanter Konfiguration verfügbar. Das Stromversorgungsmodul wird an der linken Seite jedes Chassis eingesteckt und belegt keinen Chassis-Steckplatz. Das Netzteil versorgt die in das Chassis eingesetzten Module mit Gleichstrom. Die Feldstromversorgung erfolgt über separate (externe) Netzteile. Chassistypen der Serie A Chassis unterscheiden sich in der Anzahl der Modulpositionen oder Steckplätze, die das jeweilige Chassis aufnehmen kann. Chassis sind in fünf Versionen erhältlich (4, 7, 10, 13 und 17 Steckplätze). Einige Module sind doppelt breit und belegen zwei Chassis-Positionen. Modellnummernkonventionen (TC und TK) Allen Modellnummern geht ein TC- oder TK- voraus. Die Bezeichnung TC zeigt an, dass das Modul nicht schutzlackiert ist, während die Bezeichnung TK anzeigt, dass das Modul schutzlackiert ist. Abgesehen davon sind die Module identisch. Unterstützte Steuerprozessoren Alle CIOM-A-E/A-Module sind mit dem Steuerprozessor C200E verwendbar. Experion LS E/A-Spezifikationen und technische Daten, EP03-110-400, V2, Januar 2012 3 C200E und das E/A-ControlNet Abbildung 3-1 zeigt, wie CIOM-A-Module über das E/A-ControlNet mit dem C200E-Steuerungsprozessor verbunden sind. ControlNet ist ein offenes Kommunikationsprotokoll, das von Rockwell entwickelt wurde und auf RG-6-Koaxialkabeln mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 5 Megabit basiert. Koaxialkabelsegmente können mit Repeatern und Glasfasermodulen verlängert werden. Obwohl die Medien redundant sein können, verfügen die Schnittstellenmodule über einen einzigen Satz Elektronik für Kabel A und B. Das C200E- oder Downlink-Chassis: In dieses Chassis wird das C200E eingesetzt. Es wird auch als „Downlink“-Chassis bezeichnet, da es die CNI-Module (ControlNet Interface) enthält, die das C200E mit den verschiedenen Remote-E/A-Modulen verbinden. Der Benutzer kann insgesamt bis zu vier „Downlink“-CNIs einsetzen, um vier separate E/A-Netzwerkroutings zu erstellen. Dies bietet die Flexibilität, ein bis vier verschiedene E/A-Netzwerkzweige zu erstellen. Redundantes C200E: Wenn das C200E in einer redundanten Konfiguration implementiert wird, gibt es zwei Chassis mit einem identischen Satz von Modulen, die an den gleichen physischen Positionen installiert sind. Gemischte E/A-Familien: Wie die Abbildung zeigt, können CIOM-A-E/A-Module auf dem gleichen E/A-Steuernetzwerk wie der Modultyp RIOM-A implementiert werden. RIOM-A-Module sind über ControlNet-Gateway-Module mit dem E/A-CNet verbunden und die CIOM-A-Module über das CNI-Modul. Downlink- und Uplink-CNIs: Es gibt nur zwei Versionen des CNI (Single Media und Dual Media). Die Begriffe Uplink und Downlink werden basierend auf der CNI-Position in der Topologie zugewiesen.