GE IS200JPDSG1A IS200JPDSG1ACB Stromverteilungsplatine
Beschreibung
Herstellung | GE |
Modell | IS200JPDSG1ACB |
Bestellinformationen | IS200JPDSG1ACB |
Katalog | Mark VI |
Beschreibung | IS200JPDSG1ACB Stromverteilerplatine |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm * 16 cm * 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
Technische Parameter
Eingangsspannung:28 V Gleichstrom.
Maximaler Eingangsstrom:25 A.
Betriebstemperatur:-30°C bis +65°C.
Boardgröße:16,51 cm hoch x 17,8 cm.
Montage:DIN-Schienenmontage.
Erdung:Befestigung durch Blechwinkel
Zulassung durch die Agentur:Klasse 1, Division 2 für explosionsgefährdete Bereiche.
IS200JPDSG1ACB ist eine von GE entwickelte Stromverteilerplatine. Sie ist Teil des Mark VI-Steuerungssystems. Die Platine ist auf einem robusten Blechrahmen befestigt, der eine stabile Montageplattform bietet. Sie ist speziell für die Aufnahme eines PPDA-E/A-Pakets konzipiert, das auf der Platine befestigt ist. Die Platine enthält drei separate 28-V-Gleichstrombusse, jeder mit seinem eigenen Eingang für die Massenstromversorgung. Für Situationen, in denen ein einzelner Bus mit mehreren Stromversorgungen benötigt wird, stehen Barriere-Schraubklemmen zum entsprechenden Anschluss der Strombusse zur Verfügung. Während die meisten Ausgangsstromkreise keine Sicherungen haben, gibt es Ausnahmen für drei Hilfsstromkreise. Insbesondere basiert das Design der JPDS-Platine auf der Strombegrenzung der angeschlossenen Stromversorgungen, um den Schutz der Abzweigstromkreise zu gewährleisten. Die Kommunikation zwischen JPDS und PPDA wird durch Flachbandkabelverbindungen erleichtert, wodurch der Austausch wichtiger Systemrückmeldungen wie Gleichstrombusspannung, Kontaktrückmeldung zum Stromversorgungsstatus und Hilfsstromkreisstatus ermöglicht wird.
Installation
- Montageoptionen: JPDS kann entweder mit einem vertikalen DIN-Schienenhalter oder einem Metallhalter zur Direktmontage montiert werden.
- Hinweise zur Verdrahtung: Informationen zur ordnungsgemäßen Verlegung der Stromein- und -ausgänge finden Sie in den bereitgestellten Schaltplänen.
- Diagnoseanschlüsse: Für Diagnosezwecke ist auf der Ober- und Unterseite der Platine jeweils ein 50-poliger Diagnoseanschluss vorhanden.
Betrieb
- Stromeingang: Der Standardstromeingang erfolgt über drei Anschlüsse: JR, JS und JT. Diese Anschlüsse dienen als Eingangspunkte für die 28-V-Gleichspannung, die von den ausgewählten Netzteilen empfangen wird.
- Verteilung an Komponenten: Sobald der Strom ankommt, verteilt JPDS ihn effizient an die Platinen, die wiederum die E/A-Pakete mit Strom versorgen. Stellt sicher, dass die Steuer-Racks den für ihren Betrieb erforderlichen Strom erhalten.
- Rolle in der Systemfunktionalität: Als kritische Komponente des Stromverteilungssystems spielt es eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des unterbrechungsfreien Betriebs verschiedener Subsysteme innerhalb des größeren Steuerungssystems. Sein effizienter Verteilungsmechanismus trägt zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität und -zuverlässigkeit bei.
- Bedeutung der ordnungsgemäßen Funktion: Aufgrund seiner zentralen Rolle bei der Stromverteilung ist eine einwandfreie Funktion unerlässlich. Probleme können die Stromversorgung wichtiger Komponenten unterbrechen und zu Systemstörungen oder -ausfällen führen. Regelmäßige Wartung und Überwachung des JPDS sind daher notwendig, um eine optimale Systemleistung zu gewährleisten.
E/A-Eigenschaften
- Stromeingangsanschlüsse: Drei Anschlüsse, nämlich JR, JS und JT, dienen als Eingangspunkte für die 28-V-Stromversorgung. Jeder Stromversorgungsanschluss verfügt über zwei Anschlüsse für positiven und drei Anschlüsse für negativen Strom. Zusätzlich bieten drei Stromversorgungseingänge pro Stromquelle jeweils zwei Trockenkontakteingänge, die in Diagnosesignale umgewandelt werden.
- DC-Ausgänge zur Rack-Steuerung: Drei DC-Ausgänge, bezeichnet als JCR, JCS und JCT, dienen zur Steuerung der CPCI-Netzteile des Racks.
- Ausgänge für JPDP-Karten: Sechs Ausgänge sind den JPDP-Karten über sechspolige Steckverbinder (J1 bis J6) zugeordnet, die jeweils der 3x2 Mate-N-Lok-Konfiguration folgen. Diese Steckverbinder, die die gleichen Pinbelegungen wie die des JPDP haben, ermöglichen den direkten Anschluss von bis zu sechs JPDL-Karten an JPDS zur Versorgung von E/A-Paketen.
- Zusatzstromausgänge: Drei Ausgänge mit den Bezeichnungen JAR, JAS und JAT sind für Zusatzstromanschlüsse vorgesehen. Jeder Anschluss verfügt über eine Sicherung mit positivem Temperaturkoeffizienten zur Strombegrenzung und eine Gleichtaktdrossel zur Rauschunterdrückung.
- Interner 28-V-Bus-Zugriff: Schraubklemmen an TB1 und TB2 ermöglichen den Zugriff auf den internen 28-V-Bus an der Ober- und Unterseite der Platine. Die Klemmen für R, S und T sind für einen maximalen Dauerstrom von 35 A ausgelegt und können zum Jumpern von Platinen genutzt werden. Die Erdungsschraubklemme ist für 75 A ausgelegt.
- Diagnoseschnittstelle: Ein DC-62-Anschluss ermöglicht die Verbindung mit dem PPDA-Diagnose-E/A-Paket. Das PPDA überwacht JPDS zusammen mit bis zu fünf zusätzlichen Stromverteilungsplatinen, die über ein 50-poliges Diagnose-Flachbandkabel mit JPDS verbunden sind.
- P28-Stromausgang: Der P4-Ausgang ist für das PPDA-Stromdiagnosepaket mit Dioden-ODER verknüpft.