Seitenbanner

Produkte

MPC4 200-510-076-114 Maschinenschutzkarte

kurze Beschreibung:

Artikelnummer: MPC4 200-510-076-114

Marke: Andere

Lieferzeit: Auf Lager

Zahlung: T/T

Verschiffungshafen: Xiamen

Preis: $6000


Produktdetail

Produkt Tags

Beschreibung

Herstellung Sonstiges
Modell MPC4
Bestellinformationen 200-510-076-114
Katalog Schwingungsüberwachung
Beschreibung MPC4 200-510-076-114 Maschinenschutzkarte
Herkunft Vereinigte Staaten (US)
HS-Code 85389091
Dimension 16 cm x 16 cm x 12 cm
Gewicht 0,8 kg

Details

Die Maschinenschutzkarte MPC4 ist das zentrale Element des Maschinenschutzsystems (MPS) der VM600-Serie. Diese äußerst vielseitige Karte kann bis zu vier dynamische Signaleingänge und bis zu zwei Geschwindigkeitseingänge gleichzeitig messen und überwachen.

Die dynamischen Signaleingänge sind vollständig programmierbar und können Signale verarbeiten, die unter anderem Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg (Näherung) darstellen. Die integrierte Mehrkanalverarbeitung ermöglicht die Messung verschiedener physikalischer Parameter, darunter relative und absolute Schwingung, Smax, Exzentrizität, Schubposition, absolute und differenzielle Gehäuseausdehnung, Weg und dynamischer Druck.

Die digitale Verarbeitung umfasst digitale Filterung, Integration oder Differenzierung (falls erforderlich), Gleichrichtung (Effektivwert, Mittelwert, echter Spitzenwert oder echter Spitzenwert-Spitzenwert), Ordnungsverfolgung (Amplitude und Phase) und Messung des Sensor-Ziel-Abstands.

Die Drehzahleingänge (Tachometer) akzeptieren Signale von verschiedenen Drehzahlsensoren, darunter Systeme mit Näherungssensoren, magnetischen Impulsaufnehmern oder TTL-Signalen. Auch Bruchzahlen des Drehzahlmessers werden unterstützt.

Die Konfiguration kann in metrischen oder imperialen Einheiten erfolgen. Alarm- und Gefahrensollwerte sind vollständig programmierbar, ebenso wie Alarmverzögerung, Hysterese und Selbsthaltung. Die Alarm- und Gefahrenstufen können zudem abhängig von der Geschwindigkeit oder externen Informationen angepasst werden.

Für jede Alarmstufe steht intern (auf der entsprechenden IOC4T-Ein-/Ausgangskarte) ein digitaler Ausgang zur Verfügung. Diese Alarmsignale können vier lokale Relais auf der IOC4T-Karte ansteuern und/oder über den Raw-Bus oder Open-Collector-Bus (OC) des VM600-Racks weitergeleitet werden, um Relais auf optionalen Relaiskarten wie der RLC16 oder IRC4 anzusteuern.

Die verarbeiteten dynamischen (Vibrations-) und Geschwindigkeitssignale stehen auf der Rückseite des Racks (an der Frontplatte des IOC4T) als analoge Ausgangssignale zur Verfügung. Es stehen spannungsbasierte (0 bis 10 V) und strombasierte (4 bis 20 mA) Signale zur Verfügung. Der MPC4 führt beim Einschalten einen Selbsttest und eine Diagnoseroutine durch. Darüber hinaus überwacht das integrierte „OK-System“ der Karte kontinuierlich den Signalpegel einer Messkette (Sensor und/oder Signalaufbereiter) und meldet Probleme aufgrund einer unterbrochenen Übertragungsleitung, eines defekten Sensors oder Signalaufbereiters.

Eine LED-Anzeige auf der Vorderseite der MPC4 zeigt an, ob ein Verarbeitungs- oder Hardwarefehler aufgetreten ist. Sechs weitere LEDs (eine pro Eingangskanal) zeigen an, ob das OK-System einen Fehler erkannt hat und ob auf dem Kanal ein Alarm ausgelöst wurde.

Die MPC4-Karte ist in drei Versionen erhältlich: einer „Standard“-Version, einer „Separate-Stromkreise“-Version und einer „Sicherheits“-Version (SIL), die alle als Kartenpaar mit einer entsprechenden IOC4T-Ein-/Ausgangskarte funktionieren. Verschiedene Versionen der MPC4-Karte Die MPC4-Karte ist in verschiedenen Versionen erhältlich, darunter „Standard“, „Separate Stromkreise“ und „Sicherheits“-Version (SIL).

Darüber hinaus sind einige Versionen mit einer auf die Schaltkreise der Karte aufgetragenen Schutzbeschichtung erhältlich, um zusätzlichen Schutz vor Chemikalien, Staub, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen zu bieten. Sowohl die „Standard“-Version als auch die „Sicherheits“-Version (SIL) der MPC4-Karte sind nach IEC 61508 und ISO 13849 für den Einsatz in funktionalen Sicherheitskontexten zertifiziert, wie etwa SIL 1 gemäß IEC 61508 und PL c gemäß ISO 13849-1. Die „Standard“-MPC4-Karte ist die Originalversion und unterstützt alle Funktionen und Verarbeitungsmodi. Die „Standard“-MPC4 ist für Sicherheitssysteme vorgesehen, die ein VM600-Rack mit einer begrenzten Auswahl an Karten verwenden, d. h. „Standard“-MPC4/IOC4T-Kartenpaaren und RLC16-Relaiskarten. Sie verfügt über eine VME-kompatible Slave-Schnittstelle und ist daher per Software über VME konfigurierbar, wenn im VM600-Rack eine CPUx-Karte als Rack-Controller vorhanden ist. Es ist auch per Software über RS-232 (auf der Vorderseite der Karte) konfigurierbar.

Die „Sicherheits“-(SIL)-MPC4-Karte, bekannt als MPC4SIL, wurde entwickelt, um eine größere Auswahl an Installationsmöglichkeiten zu ermöglichen. Insbesondere VM600-Racks, die auch Zustandsüberwachungskarten wie die XMx16 und Relaiskarten wie die IRC4 enthalten. Um diese Konfigurationen sicherheitszertifiziert zu machen, musste sichergestellt werden, dass die MPC4SIL von den anderen Karten in einem VM600-Rack isoliert ist, sodass ihre Konfiguration nicht versehentlich geändert werden kann. Daher enthält die MPC4SIL-Karte keine VME-kompatible Slave-Schnittstelle, unterstützt nicht die Tachometerkanäle (Geschwindigkeit) und bietet nicht alle Signalverarbeitungsfunktionen der „Standard“-MPC4-Karte (siehe „Zusätzliche Spezifikationen – nur für MPC4-Karten mit „Standard“ und „getrennten Schaltkreisen“ auf Seite 9). Trennung von MPS und CMS Das VM600-Rack, die Maschinenschutzkarten, die Zustandsüberwachungskarten und die zugehörige Software sind so ausgelegt, dass sie die Trennungsanforderungen für Maschinenschutzsysteme (MPS) und Zustandsüberwachungssysteme (CMS) des API 670-Standards erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Funktionalität des MPS nicht vom Betrieb des CMS abhängt und durch diesen in keiner Weise beeinträchtigt wird. Obwohl Maschinenschutzkarten und Zustandsüberwachungskarten Sensorsignale aus Messketten problemlos gemeinsam nutzen können, teilen sich MPC4/IOC4T-Kartenpaare keine Kommunikationsbusse mit XMx16/XIO16T-Zustandsüberwachungskartenpaaren in einem VM600-Rack, und MPC4/IOC4T-Kartenpaare werden mit der VM600 MPSx-Software konfiguriert und betrieben (während XMx16/XIO16T-Kartenpaare mit der VibroSight®-Software konfiguriert und betrieben werden). Anwendungsinformationen Bei Verwendung als Kartenpaar mit einer IOC4T-Eingabe-/Ausgabekarte eignet sich die MPC4 hervorragend zur Maschinenüberwachung und zum Maschinenschutz in einer Vielzahl von Industrieanwendungen. Weitere Informationen zur Verwendung von MPC4/IOC4T-Kartenpaaren finden Sie im Hardwarehandbuch des VM600 Maschinenschutzsystems (MPS) und in den Softwarehandbüchern des VM600 MPSx. Informationen zur Verwendung von MPC4/IOC4T-Kartenpaaren im Kontext der funktionalen Sicherheit finden Sie im Handbuch zur funktionalen Sicherheit des VM600. Für spezifische Anwendungen wenden Sie sich bitte an Ihren Meggitt-Vertreter vor Ort.

Dynamische Signaleingänge Anzahl der Eingänge: 4 pro MPC4-Karte DC-Bereich: 0 bis +20 V oder 0 bis −20 V AC-Bereich: ±10 V max. Gleichtaktspannungsbereich: −50 bis +50 V CMRR: >60 dB bei 50 Hz Übersprechen: −72 dB Eingangsimpedanz: 200 kΩ Stromeingangsbereich • DC-Signale: 0 bis 25 mA • AC-Signale: ±8 mA max. Analoger Frequenzbereich: DC bis 60 kHz (−3 dB). Hinweis: Gilt, wenn dynamische Signalausgänge über den Raw-Bus (VM600-Rack) gemeinsam genutzt werden. Dynamische Signalausgänge können mit XMx16/XIO16T-Kartenpaaren gemeinsam genutzt werden, jedoch nicht mit anderen MPC4/IOC4T-Kartenpaaren. : Analoger AC-Frequenzbereich • Ohne Integration: 0,1 Hz bis 10 kHz • Mit Integration: 2,5 Hz bis 10 kHz Strommesswiderstand: 324,5 Ω Gepufferte dynamische Signalausgänge Die gepufferten „rohen“ dynamischen Signalausgänge sind an den BNC-Anschlüssen auf der Vorderseite (MPC4-Karte) und den Schraubklemmenanschlüssen (IOC4T-Karte) verfügbar. Ausgangsimpedanz: 50 Ω Analoger Frequenzbereich: DC bis 10 kHz (−0,1 dB mit einer Last >1 MΩ). DC bis 10 kHz (−0,2 dB mit einer Last >200 kΩ). DC bis 40 kHz (−3 dB). Hinweis: Gilt, wenn gepufferte „rohe“ dynamische Signalausgänge mithilfe der BNC-Anschlüsse auf der Vorderseite (VM600 MPC4-Karte) und der Schraubklemmenanschlüsse (VM600 IOC4T-Karte) gemeinsam genutzt werden. Phasenfehler: <5° (DC bis 1 kHz). <30° (DC bis 10 kHz). Übertragungsverhältnis • Spannungseingang: 1 V/V • Stromeingang: 0,3245 ​​V/mA

 


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Senden Sie uns Ihre Nachricht: