Die im RE. 216-System fest hinterlegte Software ermöglicht die Bereitstellung verschiedener Schutzfunktionen. Die für den Anlagenschutz benötigten Funktionen können individuell ausgewählt, aktiviert und eingestellt werden. Eine Schutzfunktion kann in verschiedenen Schutzkonzepten mehrfach verwendet werden. Die Signalverarbeitung im Anlagenschutz, wie die Zuordnung von Auslöse-, Melde- und Logiksignalen zu den Ein- und Ausgängen, wird ebenfalls durch entsprechende Softwarekonfiguration festgelegt. Die Systemhardware ist modular aufgebaut.
Die Anzahl der tatsächlich installierten elektronischen Geräte und E/A-Einheiten, beispielsweise zur Erhöhung der Anzahl der Schutzfunktionen oder zur Redundanz, kann je nach den Anforderungen der jeweiligen Anlage variieren. Dank seines modularen Aufbaus und der Möglichkeit, Schutz- und Zusatzfunktionen per Softwarekonfiguration auszuwählen, kann der Generatorschutz REG 216 für den Schutz kleiner, mittlerer und großer Generatoren sowie großer Motoren, Leistungstransformatoren und Abzweige angepasst werden, während die Steuereinheit REC 216 Datenerfassungs- sowie Steuerungs- und Überwachungsfunktionen in Mittel- und Hochspannungs-Umspannwerken übernehmen kann.
Eine allgemeine Beschreibung des Systems und der installierten elektronischen Geräte und E/A-Einheiten sowie die entsprechenden technischen Daten finden Sie im Datenblatt 1MRB520004-Ben „Generatorschutz Typ REG 216 und Typ REG 216 Kompakt“. Jedes RE. 216-Schutzsystem ist darauf ausgelegt, die besonderen Anforderungen der betreffenden Anlage zu erfüllen. Für jede Installation wird ein spezifischer Diagrammsatz bereitgestellt, der das System hinsichtlich der installierten elektronischen Geräte und E/A-Einheiten, ihrer Standorte und der internen Verdrahtung definiert. Der Satz Anlagendiagramme umfasst: Einliniendiagramm des Schutzes: vollständige Darstellung der Anlage mit den Strom- und Spannungswandleranschlüssen zum Schutz. Standard-Kabelanschlüsse: Blockdiagramm mit der Verkabelung der Schutzausrüstung (elektronische Gerätegestelle zu E/A-Einheiten).
Schutzschrank-Layout: Installation und Standorte der elektronischen Geräte und E/A-Einheiten. Elektronik-Rack-Layout: Standorte der Geräte innerhalb eines Racks. Messkreise (Dreiphasen-Anlagendiagramm): Anschluss der Strom- und Spannungswandler an den Schutz.
Hilfsversorgung: Externer Anschluss und interne Verteilung der Hilfsgleichspannungsversorgung.
E/A-Signale: Externer Anschluss und interne Verdrahtung der Auslöse- und Meldeausgänge sowie der externen Eingangssignale
Verwandte Teile:
216NG63 HESG441635R1
216VC62A HESG324442R13
216AB61 HESG324013R100
216DB61 HESG334063R100
216EA61B HESG448230R1
Veröffentlichungszeit: 27. September 2024