Alle in Abschnitt 3 beschriebenen verfügbaren Schutz- und Logikfunktionen sind als Softwaremodulbibliothek in der Verarbeitungseinheit 216VC62a gespeichert.
Alle Benutzereinstellungen für die aktivierten Funktionen und die Konfiguration des Schutzes, d. h. die Zuordnung von I/P- und O/P-Signalen (Kanälen) zu den Schutzfunktionen, werden ebenfalls in dieser Einheit gespeichert. Der Download der Software erfolgt über das Bedienprogramm. Die für eine bestimmte Anlage erforderlichen Schutzfunktionen und die zugehörigen Einstellungen werden mithilfe der tragbaren Benutzeroberfläche (PC) ausgewählt und gespeichert. Jede aktivierte Funktion benötigt einen bestimmten Prozentsatz der gesamten verfügbaren Rechenleistung der Verarbeitungseinheit (siehe Abschnitt 3).
Die Verarbeitungseinheit 216VC62a verfügt über eine Rechenleistung von 425 %. Sie dient sowohl als Prozessor als auch als Schnittstelle zum Interbay-Bus (IBB) im Stationsüberwachungssystem (SMS) und im Stationsautomatisierungssystem. Die verfügbaren Kommunikationsprotokolle sind: SPA-BUS, LON-BUS, MCB-Interbay-Bus, MVB-Prozessbus.
Die SPA-BUS-Schnittstelle ist immer verfügbar. Die LON- und MVB-Protokolle werden über PC-Karten übertragen. Die Speicherversorgung des 216VC62a bleibt bei einer Unterbrechung durch einen Goldkondensator erhalten, sodass Ereignisliste und Störschreiberdaten erhalten bleiben. Die Störschreiberdaten können entweder über die Schnittstelle an der Front des 216VC62a oder über den Objektbus ausgelesen werden. Die Datenauswertung erfolgt mit dem Auswerteprogramm „EVECOM“. Die interne Uhr des RE. 216 kann über die Objektbus-Schnittstelle von SMS/SCS-Systemen oder über eine Funkuhr synchronisiert werden. I/P-Signale (Kanäle) vom B448C-Bus:
Digitalisierte Messgrößen: Primärsystemströme und -spannungen, Logiksignale: Externe I/P-Signale, 24-V-Hilfsversorgung und Datenaustausch mit dem B448C-Bus. O/P-Signale (Kanäle) zum B448C-Bus: Signalausgänge der ausgewählten Schutz- und Logikfunktionen, Auslöseausgänge der ausgewählten Schutz- und Logikfunktionen, Datenaustausch mit dem B448C-Bus. Die Bezeichnung der I/O-Kanäle ist identisch mit der der I/O-Einheit (siehe Tabelle 2.1). Die Hauptkomponenten der Einheit sind
216VC62A HESG324442R13
Veröffentlichungszeit: 27. September 2024