Schneider 140CRP81100 Modicon Quantum Schnittstellenmodul DP
Beschreibung
Herstellung | Schneider |
Modell | 140CRP81100 |
Bestellinformationen | 140CRP81100 |
Katalog | Quantum 140 |
Beschreibung | Schneider 140CRP81100 Modicon Quantum Schnittstellenmodul DP Profibus LMS S908 Adapter Single R Rio Drop, 1 Kanal |
Herkunft | Franch (FR) |
HS-Code | 3595861133822 |
Dimension | 5 cm * 12,7 cm * 24,4 cm |
Gewicht | 0,6 kg |
Details
Spezifikation
Netzwerkprotokoll:Modbus Plus
Übertragungsgeschwindigkeit:1 Mbit/s
Buslänge:bis zu 4500 Fuß bei Verwendung eines Repeaters; Anzahl der unterstützten Knoten: 64 Knoten;
Eingangsspannung:24 V DC;
StromanschlussVerbrauch:4,5 W; 6,5 W;
Betriebstemperatur:0 °C bis 60 °C;
Lagertemperatur:-40-85℃;
Luftfeuchtigkeit:5 % bis 95 %, nicht kondensierend;
Verbindungstyp:RJ45-Anschluss;
Programmiersoftware:Mod Soft V2.32 oder höher, Concept Version 2.2 oder höher;
Kommunikationskanal:1 Profibus-Anschluss, 1 RS-232-Anschluss (DB9-Pin);
Busstrom:1,2 A.
Merkmale
PRofibus-Kommunikationsfunktion:Schneider 140CRP81100 bietet als Profibus-Schnittstellenmodul eine effiziente Datenkommunikation zwischen Master- und Slave-Stationen. Die Profibus-Verbindung verbindet nicht nur verschiedene Geräte mit dem SPS-System der Schneider Quantum-Serie, sondern ermöglicht auch die zentrale Steuerung und Überwachung verschiedener Geräte für ein einheitliches Produktionsmanagement.
Datenübertragungsweg:Schneider 140CRP81100 nutzt die schnelle, sichere Glasfaser-Kommunikationsverbindung zur Datenübertragung. Dank seiner hohen Störfestigkeit, der hohen Übertragungsgeschwindigkeit und der geringen Signaldämpfung bleiben die Datenintegrität und -genauigkeit bei der Datenübertragung erhalten und gleichzeitig ein stabiler Systembetrieb gewährleistet.
Komfortable Systemintegration und -erweiterung:Mit seiner umfangreichen Schnittstellenvielfalt und hohen Kompatibilität vereinfacht der Schneider140CRP81100 die Systemintegration im Automatisierungssystem. Er eignet sich sowohl für neu installierte als auch für aktualisierte Automatisierungssysteme.
Anwendung
Automobilbau:Die Motorenmontagelinien eines großen Automobilherstellers nutzen das Schnittstellenmodul Schneider 140CRP81100. Die automatisierte Anlage dieser Produktionslinie ist zahlreich und umfasst Roboter wie Spannmaschinen, Leimauftragsmaschinen, Handling-Roboter usw. Das Modul Schneider 140CRP81100 verbindet diese Geräte über das Profibus-Netzwerk mit dem Quantum-SPS-System und ermöglicht so eine präzise Steuerung und Überwachung des gesamten Montageprozesses.
PUnterindustrie:Die grundlegenden Betriebsinformationen jedes Generators des Wärmekraftwerks werden über das Schneider 140CRP81100-Modul über das Schnittstellensystem überwacht. Verschiedene Sensoren, Aktoren und Schutzeinrichtungen des Generatorsatzes werden mit dem SPS-System verbunden, um eine Echtzeitüberwachung und -steuerung des Generatorsatzes zu ermöglichen. Über das Profibus-Kommunikationsnetzwerk können Bediener den Betriebszustand des Generatorsatzes im zentralen Kontrollraum überwachen und steuern, sodass verschiedene Ausnahmesituationen ohne Zeitverlust erkannt und behoben werden können. Bei einem Ausfall der Hauptsteuerung übertrug das Hot-Backup-Modul den Betrieb aller Generatorsätze schnell und sicher. Dadurch wurde der sichere und stabile Betrieb gewährleistet. So wurden erhebliche wirtschaftliche Verluste und Netzschwankungen, die durch die Abschaltung entstanden wären, vermieden.
Chemische Produktion:Das Schnittstellenmodul Schneider 140CRP81100 wird in der Steuerung großer Reaktoren in Chemieunternehmen eingesetzt. Es verbindet Temperatur-, Druck-, Füllstands- und weitere Sensoren des Reaktors mit dem SPS-System und überträgt die Steuersignale an die entsprechenden Ventile, Pumpen und Aktoren, wodurch eine präzise Steuerung des Reaktionsprozesses ermöglicht wird. Die Zuverlässigkeit und Stabilität der Schneider 140CRP81100-Systeme ist für einen langfristigen Betrieb bestens etabliert. Bislang gab es keine nennenswerten Produktionsunfälle aufgrund von Kommunikationsfehlern oder Moduldefekten. Dies unterstreicht die Annahme, dass das Modul die kontinuierlichen und stabilen Prozesse der chemischen Produktion sichert und gleichzeitig die Produktqualität und Produktionseffizienz deutlich steigert.