Westinghouse 5X00226G04 E/A-Schnittstellenmodul
Beschreibung
Herstellung | Westinghouse |
Modell | 5X00226G04 |
Bestellinformationen | 5X00226G04 |
Katalog | Ovation |
Beschreibung | Westinghouse 5X00226G04 E/A-Schnittstellenmodul |
Herkunft | USA |
HS-Code | 3595861133822 |
Dimension | 3,2 cm * 10,7 cm * 13 cm |
Gewicht | 0,3 kg |
Details
Steuerungsausführung Der Ovation OCR1100-Controller mit Intel®-Prozessor kann bis zu fünf Prozesssteuerungsaufgaben gleichzeitig mit Schleifengeschwindigkeiten von 10 bis 30 Sekunden ausführen. Jede Steuerungsaufgabe besteht aus der Eingabeabfrage des E/A-Prozesspunkts, der Ausführung des Steuerungsschemas und einer Ausgabeabfrage. Zwei der Steuerungsaufgaben verwenden vordefinierte Schleifengeschwindigkeiten von einer Sekunde und 100 Millisekunden. Die anderen drei Steuerungsaufgaben können benutzerdefinierte Schleifengeschwindigkeiten haben. Einzelne, einer verfügbaren Aufgabe zugewiesene Steuerblätter koordinieren die Schleifenzeit der Steuerungsausführung mit der entsprechenden Steuerungsfunktion. Erweiterte Diagnosefunktionen, die auf den Grafiken der Ovation-HMI sichtbar sind, zeigen die Schleifenzeiten der Steuerungsaufgaben für konfigurierte Werte, Durchschnitt, Worst Case und Standardabweichung an. Die Funktionalität des Steuerungsschemas OCR1100 wird durch Steuerblätter definiert, die aus einer umfangreichen Bibliothek standardmäßiger und erweiterter Ovation-Algorithmen erstellt wurden, die speziell für die Energie-, Wasser- und Abwasserindustrie entwickelt wurden. Steuerblätter bilden die Grundlage für die Ausführung, Dokumentation und automatische Erstellung von Steuerungsabstimmungsdiagrammen, die während der Inbetriebnahme und beim Anpassen von Steuerungsschemata verwendet werden. Durchschnittlich kann der OCC100-Controller mehr als 1.000 Steuerblätter ausführen. Ereignissequenz: Integrierte Ereignissequenzverarbeitungsfunktionen werden durch Ovation I/O und Standard-Controller-Software bereitgestellt. Mit einer Auflösung von einer Millisekunde zeichnet das Ereignissequenz-Subsystem die Sequenz auf, in der eine Reihe benutzerdefinierter digitaler Eingangsanzeigen ihren Zustand ändern, und bietet damit ein wertvolles Fehlerbehebungs- und Diagnosetool für elektrische Hochgeschwindigkeitssysteme. Zusätzlich zu den Zeitmarken mit höherer Auflösung können Ereignissequenzpunkte wie jeder andere I/O-Punkt in Steuerungsschemata verwendet werden, einschließlich Grenzwertprüfung und Alarmierung. Alarmverarbeitung: Der OCR1100 verarbeitet Grenzwerte und Alarme basierend auf der Datenbankdefinition jedes Prozesspunkts. Diese Funktionen werden unabhängig davon ausgeführt, ob der Punkt zur Eingabe in einen Regelkreis oder zur Datenerfassung getrennt von den Steuerungsfunktionen abgefragt wird. Der Alarmstatus jedes Punkts im Controller wird mit jedem Scan aktualisiert. Der Status kann angeben, ob ein Punktwert: den Bereich des Sensors überschritten hat die benutzerdefinierten Grenzwerte überschritten hat seinen Status geändert hat einen inkrementellen Grenzwert überschritten hat Die Alarmberichterstattung kann für jeden Punkt um einen benutzerdefinierten Zeitraum verzögert werden. In Verbindung mit einer Workstation kann der Ovation OCR1100-Controller sechs unabhängige Alarmschwellenwerte melden, die wie folgt definiert sind: vier obere Grenzwerte benutzerdefinierter oberer Grenzwert höchster plus inkrementeller Grenzwert vier untere Grenzwerte benutzerdefinierter unterer Grenzwert niedrigster plus inkrementeller Grenzwert Die Workstation kann Alarme nach einer benutzerdefinierten Alarmsignifikanzstufe sortieren und anzeigen. Verarbeitung über die Bedienerschnittstelle Der Ovation-Controller führt die gesamte Grenzwert- und Alarmverarbeitung basierend auf der Datenbankkonfiguration für jeden Punkt durch. Ovation-HMIs bieten jedoch die Möglichkeit, diese Funktionen je nach Prozesszustand oder Bedieneraktionen nach Bedarf auszusetzen.