Woodward F8516-054 TG-13 REGLER
Beschreibung
Herstellung | Woodward |
Modell | F8516-054 |
Bestellinformationen | F8516-054 |
Katalog | TG-13-Regler |
Beschreibung | Woodward F8516-054 TG-13 REGLER |
Herkunft | Vereinigte Staaten (US) |
HS-Code | 85389091 |
Dimension | 16 cm x 16 cm x 12 cm |
Gewicht | 0,8 kg |
Details
Beschreibung
Die Woodward TG-13 und TG-17 sind mechanisch-hydraulische Drehzahlregler zur Steuerung von Dampfturbinen – Anwendungen, bei denen kein isochroner Betrieb (mit konstanter Drehzahl) erforderlich ist.
Die Regler TG-13 und TG-17 verfügen über einen maximalen Endwellenweg von 40 Grad. Der empfohlene Weg von der Leerlauf- bis zur Volllastposition beträgt 2/3 des vollen Reglerwegs. Abbildung 1-1 zeigt eine grafische Darstellung der maximalen Arbeitskapazität der Regler und der zugehörigen Endwellenwege.
Die Reglerleistung wird über eine gezahnte Endwelle bereitgestellt, die aus beiden Seiten des Gehäuses herausragt. Die interne Pumpe für die Regler ist für den Betrieb in folgenden Standarddrehzahlbereichen ausgelegt: • 1100 bis 2400 U/min • 2400 bis 4000 U/min • 4000 bis 6000 U/min Der Regler TG-13 arbeitet mit einem internen Öldruck von 1034 kPa (150 psi) und der TG-17 mit einem internen Öldruck von 1379 kPa (200 psi). Jeder Regler wird auf den vom Kunden bei der Bestellung angegebenen Drehzahlbereich eingestellt. Der Hochdrehzahlregler (4000 bis 6000 U/min) benötigt in manchen Anwendungen eventuell einen Wärmetauscher (siehe Ende von Kapitel 2, Wann ist ein Wärmetauscher erforderlich?). Beide Regler können in einem niedrigeren als dem angegebenen Drehzahlbereich regeln, allerdings mit etwas Verlust an Ausgangsdrehmoment und Leistung.
Die Regler sind mit einem Gehäuse aus Gusseisen oder Aluminiumdruckguss erhältlich. Für einen stabilen Betrieb ist eine Drehzahlregelung erforderlich. Diese ist werkseitig eingestellt, kann aber intern angepasst werden. Es stehen zwei Möglichkeiten zur Drehzahleinstellung zur Verfügung. Die Drehzahleinstellung erfolgt standardmäßig über eine Schraube. Die Drehzahleinstellung über einen Hebel ist optional und erfolgt über eine beidseitig am Deckel angebrachte gezahnte Welle.
Die Drehzahl der Reglerantriebswelle ist bei beiden Reglern nur in eine Richtung drehbar. Sowohl beim Gusseisen- als auch beim Aluminiumdruckgussregler kann die Drehzahl vor Ort geändert werden. Beim Gusseisenregler erfolgt die Änderung intern, beim Aluminiumdruckgussregler extern durch Entfernen von vier Schrauben und Drehen des Pumpengehäuses um 180 Grad (siehe Kapitel 2). Der Wartungsaufwand ist dank der wenigen beweglichen Teile, der wetterfesten Konstruktion und der geschlossenen Ölversorgung minimal. Die Reglerantriebswelle treibt eine Gerotor-Ölpumpe an. Der interne Ölpumpendruck wird durch ein Überdruckventil/Druckspeicher geregelt. Die beidseitig am Reglergehäuse angebrachten Ölschaugläser erleichtern die Kontrolle von Ölstand und Ölstand.